
Offboarding – Wertschätzender Abschied für zukünftige Chancen
Warum Offboarding wichtig ist
Das Offboarding wird in vielen Unternehmen oft unterschätzt, ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Mitarbeitenden-Lebenszyklus. Ein gut durchdachter Offboarding-Prozess kann nicht nur dabei helfen, die Wertschätzung für scheidende Mitarbeitende zu zeigen, sondern stärkt auch das Employer Branding und trägt zur Wissenstransparenz bei. Ein professionelles Offboarding sorgt dafür, dass der Übergang reibungslos verläuft und dass die Mitarbeitenden das Unternehmen auf eine positive Weise verlassen. Zudem kann es langfristige Vorteile für das Unternehmen bieten, wenn ein positiver Abschied stattfindet – zum Beispiel die Rückkehr von ehemaligen Mitarbeitenden als „Boomerang-Mitarbeiter“ oder die Weiterempfehlung des Unternehmens an potenzielle neue Talente.
Ziele eines gelungenen Offboardings
Ein gut strukturierter Offboarding-Prozess hat mehrere wichtige Ziele:
- Wertschätzung und Respekt: Scheidende Mitarbeitende sollten in einem respektvollen Rahmen verabschiedet werden, um sicherzustellen, dass der Abschied positiv bleibt. Anerkennung ihrer Leistungen und ein Dankeschön sind hierbei essenziell.
- Wissenstransfer: Um den Verlust von wichtigem Wissen zu vermeiden, sollte der scheidende Mitarbeitende die Möglichkeit haben, wichtige Aufgaben und Prozesse zu dokumentieren oder an Nachfolger weiterzugeben. Hierzu gehören auch Übergabemeetings, in denen das gesamte Wissen und die Erfahrungen geteilt werden.
- Feedback einholen: Das Austrittsgespräch ist eine wertvolle Gelegenheit, um Schwachstellen im Unternehmen zu erkennen. Die Mitarbeitenden können ehrliches Feedback zu ihrer Zeit im Unternehmen geben, das für zukünftige Verbesserungen genutzt werden kann. Diese Transparenz kann dazu beitragen, das Arbeitsumfeld für verbleibende Mitarbeitende zu verbessern und das Unternehmen langfristig weiterzuentwickeln.
Praktische Offboarding-Maßnahmen
Die praktische Umsetzung eines erfolgreichen Offboardings umfasst verschiedene Maßnahmen:
- Abschlussgespräch: Ein ehrliches und konstruktives Gespräch hilft, wertvolle Erkenntnisse über die Erfahrungen des Mitarbeitenden zu gewinnen.
- Zeugnisse und Unterlagen: Scheidende Mitarbeitende sollten zeitnah ihre Arbeitszeugnisse und alle relevanten Dokumente erhalten.
- Wertschätzender Abschied: Eine kleine Abschiedsfeier oder eine persönliche Danksagung für die geleistete Arbeit bleiben in Erinnerung und zeigen, dass das Unternehmen den Mitarbeitenden wertschätzt.
Fazit
Offboarding ist nicht nur eine formale Pflicht, sondern eine Möglichkeit, den Mitarbeitenden den nötigen Respekt zu zollen und gleichzeitig das Unternehmen weiterzuentwickeln. Ein durchdachter Offboarding-Prozess sorgt dafür, dass Wissen im Unternehmen bleibt und die Arbeitgebermarke gestärkt wird. Wer seinen Mitarbeitenden einen positiven Abschied bereitet, schafft die Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit und Empfehlungen. Der Weg, wie Mitarbeitende ein Unternehmen verlassen, beeinflusst oft, ob sie als Boomerang-Mitarbeiter zurückkehren oder zukünftige Talente an das Unternehmen weiterempfehlen.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt, kontaktieren Sie uns!
Wir sind jetzt auch auf LinkedIn! Hier geht’s zum Profil.